Challenges and disruptions in the supply and distribution chain

After a longer break, we were excited to welcome numerous participants to the 4th distributiontalks, which took place on 24 October 2022 at the head offices of SWISS next to ZRH airport.

In an informal setting, we discussed challenges and disruptions in the supply and distribution chain, both from a business and legal perspective, together with:

  • Kerstin Schiwow-Amrhein, Director / Attorney at Law at SWISS
  • Roman van Alten, Channel B2B Partnerships, SWISS
  • Martin Dahl, Head of Supply Chain Europe & SAMEA, Givaudan
  • Panos Bakirtzis, Country Procurement Manager
  • Laura Gouverneur, Direct Procurement Manager, Coca-Cola HBC Schweiz

Philip Horber, Senior Legal Counsel / Attorney at Law at Coca-Cola HBC Schweiz moderated the discussion.

Many thanks to everone who attended the 4th distributiontalks and contributed to the lively discussion. Special thanks go to SWISS and Kerstin Schiwow-Amrhein for hosting us.

B2B Mediation im Vertriebskontext – ein Muss?

Nach einer einjährigen Zwangspause konnten sich am 23. September 2021 endlich wieder zahlreiche Kolleginnen und Kollegen zu den dritten distributiontalks zusammenfinden.

Der Anlass widmete sich ganz dem Thema der B2B Mediation. Auf eine sehr kompetente, sympathische und interaktive Weise führten Julia Jung (Head Legal, Compliance & Risk Management bei Wincasa sowie Mediatorin und Vorstandsmitglied der Schweizer Kammer für Wirtschaftsmediation) und Stefan Ibing (Head of Legal CEE bei Novartis Pharma AG und Mediator) in das Thema Mediation ein und berichteten über ihre Erfahrungen bei der Mediation von Auseinandersetzungen im B2B-Bereich.

Eine Mediation kann – wenn sie richtig & ernsthaft durchgeführt wird – zur Beilegung einer Auseinandersetzung in einer Dauer führen, von der man bei Verfahren vor staatlichen Gerichten oder Schiedsgerichten nur träumen kann. Gleichzeitig wurden aber auch falsche Erwartungen wie «Nach einer Mediation sind alle glücklich» aus dem Weg geräumt oder beispielsweise klargestellt, dass die Praxis des Zürcher Handelsgerichts bei Instruktionsverhandlungen nicht viel mit einer Shuttle-Mediation gemein hat.

Das Interesse der Kolleginnen und Kollegen am Thema war äusserst gross, was sich an der aktiven Diskussion mit vielen Inputs und Fragen – etwa zur richtigen «Verbindlichkeit» einer Mediationsklausel in Verträgen – zeigte. Wie üblich wurden schliesslich die Diskussionen zu diesem und weiteren Themen im Rahmen eines informellen Apéros noch bis in die späteren Abendstunden fortgesetzt.

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Julia Jung und Stefan Ibing für die spannenden Einblicke, an alle Teilnehmenden für die aktive Diskussion und an MLL für die Gastfreundschaft und den Apéro!

distributiontalks zum Plattformvertrieb

Am 10. September 2020 fanden die zweiten distributiontalks statt. Der Anlass war ursprünglich für Ende Mai in den Büros von booking.com in Zürich geplant, musste aber Covid-19-bedingt verschoben werden.

Die Kanzlei Niederer Kraft Frey AG (NKF) hat sich relativ kurzfristig bereit erklärt, als Gastgeberin für den Anlass zur Verfügung zu stehen. Herzlichen Dank hierfür!

Die zweiten distributiontalks drehten sich voll und ganz um das Thema Vertrieb über Plattformen. Benno Rust, Area Manager von booking.com und Leiter der Büros von booking.com Zürich und Frankfurt, Mélanie Jungo, Legal Counsel Switzerland bei Accor und Kerstin Schiwow-Amrhein, Senior Legal Counsel Competition & Antitrust / Distribution bei Swiss International Air Lines, diskutierten unter der Leitung von Renato Bucher, Rechtsanwalt bei Meyerlustenberger Lachenal AG (MLL), über diverse Aspekte des Plattformvertriebs.

von links nach rechts: Renato Bucher, Kerstin Schiwow-Amrhein, Benno Rust & Mélanie Jungo

Besonderes Augenmerk wurde u.a. auf die Frage des richtigen «Distributionsmixes», insbesondere auf die Wahl zwischen Plattform- und Direktvertrieb gelegt. Weiter wurde aber etwa auch die Frage thematisiert, ob und inwiefern Unternehmen, welche Produkte oder Dienstleistungen über Plattformen vertreiben, sicherstellen können, dass sie auch nachträglich von den über Plattformen gewonnen Kundendaten profitieren können.

Nach der Diskussion bestand für die Teilnehmer wiederum ausgiebig Gelegenheit, die eigenen Erfahrungen bei schönstem Wetter bis in den späten Abend hinein anlässlich des von NKF offerierten grosszügigen Apéros auf der Dachterrasse weiter auszutauschen.

Apéro auf der Dachterrasse von NKF in Zürich

distributiontalks-Premiere bei Coca-Cola HBC Schweiz vom 30. Januar 2020

Am 30. Januar 2020 haben wir uns bei der Coca-Cola HBC Schweiz AG in Dietlikon zur Premiere von distributiontalks getroffen. Im Rahmen einer Führung durften wir die eindrücklichen hochautomatisierten Produktionslinien erleben, wo u.a. Coca-Cola abgefüllt wird. Besonders beeindruckend war die 2016 eröffnete High-Speed-PET-Linie. Natürlich konnte die Führung aber erst beginnen, nachdem jedermann hygienetechnisch korrekt eingekleidet war.

Den «inhaltlichen» Teil eröffnete Dr. Marco Salvi, Senior Fellow beim unabhängigen Think-Tank Avenir Suisse und Mitautor der Studie Wenn die Roboter kommen, mit einem lehrreichen Inputreferat zur Zukunft der Arbeit. Gemäss Herrn Salvi habe bisher kein disruptiver Wandel im Arbeitsmarkt stattgefunden, was doch überraschte. Er führte zudem aus, dass die  Gig economy in der Schweiz kaum Einzug halten dürfte, da die Schweiz eine ausgeprägte knowledge based economy darstellt.

Die Ausführungen von Marco Salvi stellten eine ideale Basis für die anschliessende Panel-Diskussion unter der Leitung von Janine Reudt-Demont dar. Rechtsanwältin Caroline Müller, Leiterin Agentur Services bei der Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG, sowie Philip Horber, Legal Counsel bei der Coca-Cola HBC Schweiz AG, berichteten über rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit selbstständigen Vertriebspartnern. Eine prominente Rolle nahmen dabei sozialversicherungsrechtliche Aspekte und die diesbezügliche Risikominimierung ein. Marco Salvi stellte u.a. die Idee eines neuen rechtlichen Status als «selbstständigen Angestellten» in den Raum, was im Rahmen des anschliessenden Apéros auch rege diskutiert wurde.

Das distributiontalks-Team freut sich sehr über die zahlreichen positiven Feedbacks zur Premiere. Umso mehr laden wir alle ein, sich bereits den Termin des nächsten Events in der Agenda einzutragen: Dieser findet am Donnerstagabend, 28. Mai 2020 in den Büros von booking.com in Zürich statt und wird den Vertrieb über Plattformen zum Thema haben. Weitere Informationen und die Einladung folgen rechtzeitig. Bis bald!